
Ein Normalverbrauch von ca. 12l Diesel auf 100 km kombiniert mit einem Tankvolumen von 75l ergibt eine realistische Reichweite von 600 km. Will man eher auf der sicheren Seite sein, 550km – d.h. man beginnt in abgelegenen Regionen ab Kilometer 450 eine Tankstelle zu suchen. Auf längeren Reisen nervt das zumindest, bzw. ist ein echtes Ärgernis.
Deshalb haben wir den Dicken mit zwei Tanks auf insgesamt 175l Tankvolumen ausgebaut.
Tank 1 sitzt im hinteren rechten Kotflügel zwischen Tankstutzen und normalem Tank. D.h. seine 45l vergrößern das Volumen auf 120l und damit auf eine Reichweite von realistisch 975 km, rechnet man wieder eher konservative, dann sind es 850 km, ab denen man anfängt eine Tankstelle zu suchen. Das ist alleine praktisch eine Verdoppelung der Komfortzone.
Diese wird durch Tank 2 mit 55l erhöht, der im rechten Schweller verbaut ist. Der Tank wird ebenfalls über den normalen Tankstutzen befüllt, will man den Diesel nutzen, dann muß man von dort in den Haupttank umpumpen.
Die damit 1400 km realistische Reichweite nutzen wir in der Regel nicht, sondern wir fahren nur mit den 120l aus Haupt- und Durchlauftank und behalten die 55l als Reserve für Notfälle. Dadurch können wir aber sehr viel entspannter die 120l nutzen und haben damit [EDIT] 1000 km Reichweite.
Theoretisch wäre eine weitere Kapazitätserhöhung auf 255l möglich, aber das würden wir nur mit einem ganz konkreten Einsatzszenario machen, z.B. längerer Aufenthalt in Regionen mit schlechter oder keiner Dieselversorgung.
Anmerkung 1: Bei der aktuellen Reise rollen wir mit wenigen Ausnahmen mit 90-100 km/h über Landstrassen, Dadurch haben wir aktuell einen Verbrauch von knapp 10 l.
Anmerkung 2: Warum nutzt man nicht einfach Reservekanister? Drei Gründe: Erstens stinkt Diesel und Reservekanister sind nicht wirklich, wirklich dicht. D.h. die Kanister müssen aussen am Auto befestigt werden. Entweder an der Seite oder auf dem Dach. Will man 100l Zusatzvolumen haben, bedeutet das fünf Kanister. Die bekommt man schon nicht mehr an die Seite. Andererseits sind 100kg Dachlast nicht unerheblich. Zweitens ist es unpraktisch. Für hundert Liter muss man fünfmal aufs Dach, wieder runter, auffüllen. Und drittens gibt es genug Länder, in denen sind Reservekanister verboten – jedenfalls in dieser Anzahl und Größe. Gilt praktisch für komplett West- und Mitteleuropa.

A milage of 19,6 mpg and a fuel capacity of 20 gallon results in a realistic range of 370 miles. If you want to stay on the save side, it is not more than 340 miles – meaning that you start searching for a fuel station from mile 280. On long journeys this is somehow bothering.
That’s why we added two tanks to the fat one for now in total 46 gallons.
Tank 1 is located in the right back wheel house between tank stub and main tank. Its 12 gallon increases the overall capacity to 32 gallon. The realistic range changes to 600 miles, starting to search for a fuel station from 530 miles – what more or less doubles the comfort zone.
It is further increased by tank 2 with a volume of 14,5 gallon in the right side skirt. It is also filled over the normal tank stub. In case you want to use the diesel, you have to pump it over in the main tank.
We do not use the resulting range of 870 miles completely. Instead we use the 32 gallon from the main tank and tank 1 and keep the 14,5 gallon of tank 2 as a reserve.
We could further increase the capacity to 67 gallon, but we will only do this in case of a real use case, for example for a long-term stay in a region with no or poor diesel supply.
Remark 1: On our current journey miles per gallon is up to 23, because we are mainly driving with 55-60 miles per hour.
Remark 2: Why don’t you use jerry cans? Three reasons: First, for 26 gallon you need five jerry cans, which you have to store somewhere outside the car, because these cans are not completely closed – and diesel stinks. You cannot mount five cans on the side, because not enough space. On the other side a weight of 100kg will take away a significant part of the allowed roof load. Second, it is impractical. You have to climb on the roof, climb down and fill up five times. Third, a lot of countries do not allow jerry cans (more then 5l), namely the Western and Middle European countries.